Sollzinsbindung – für das nötige Maß an Sicherheit im Rahmen der Baufinanzierung

Der Traum von den eigenen vier Wänden: ein Traum, der mit dem Aufbringen hoher Geldsummen verbunden und für die meisten Menschen nur mit einer passenden Baufinanzierung zu realisieren ist. Doch empfiehlt sich in deren Rahmen eher eine kurze oder eine lange Sollzinsbindung?

Bei der Sollzinsbindung handelt es sich um den Zeitraum, in dem der Bauzinssatz festgeschrieben und somit nicht veränderbar ist. Ein wichtiges Stück Planungssicherheit also, das die monatlich anfallenden Raten über mehrere Jahre hinweg kalkulierbar macht. So stehen Zinsbindungen über fünf, zehn, fünfzehn oder gar dreißig Jahre zur Auswahl. Bei der Wahl der individuell passenden Bauzinsbindung sollten Sie die aktuelle Bauzinsentwicklung im Auge behalten: Befinden sich die Zinsen bei Abschluss des Immobilienkredits auf einem hohen Level, zeichnet sich jedoch ein Abwärtstrend ab, so empfehlen sich kurze Sollzinsbindungen.

Sind die Zinsen für die Baufinanzierung hingegen niedrig, drohen aber künftig wieder zu steigen, so empfiehlt sich eine lange Festschreibung des Zinses. Denn so ist es Ihnen möglich, über viele Jahre hinweg von den aktuell günstigen Konditionen zu profitieren.

Ob kurze oder lange Zinsbindung: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Während kurze Zinsbindungen durch günstige Raten punkten, nach Ablauf der Zinsbindung jedoch in der Regel noch eine hohe Restschuld aufweisen, bieten lange Zinsbindungen zwar Planungssicherheit, gehen jedoch auch mit höheren Monatsraten einher. Gerne beraten wir Sie umfassend zum Thema Sollzinsbindung und stehen Ihnen als Baufinanzierer in Lübeck, Stockelsdorf und Umgebung mit Finanzierungsmodellen nach Maß zur Seite.

Anschlussfinanzierung

Rechtzeitig planen und mit einer Anschlussfinanzierung Sparpotenzial nutzen

Bei den meisten Immobiliendarlehen läuft nach 5, 10 oder 15 Jahren die Zinsbindungsfrist aus. In aller Regel ist dann noch eine Restschuld vorhanden, und eine Anschlussfinanzierung wird erforderlich.
Prolongation

Alles beim Alten: Die Prolongation stellt die bequemste und unbürokratischste Form der Anschlussfinanzierung dar.

Mehr erfahren
Forward-Darlehen

Bis zu fünfeinhalb Jahre vor Ablauf der Sollzinsbindung die Anschlussfinanzierung abschließen – ein Forward-Darlehen macht es möglich und schenkt Sicherheit.

Mehr erfahren
Umschuldung

Ein Wechsel kann sich lohnen: Wer seinen laufenden Kredit zu einer alternativen Bank überträgt, kann häufig von attraktiveren Zinsen profitieren.

Mehr erfahren
Sollzinsbindung

Bei der Sollzinsbindung handelt es sich um den Zeitraum, in dem der Bauzinssatz festgeschrieben und somit nicht veränderbar ist.

Mehr erfahren

Sie interessieren sich für eine Anschlussfinanzierung? Dann sind Sie bei uns richtig.